Geboren in Linz/Österreich am 17.09.1956,
Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft LMU München/Universität Wien 1976-1980
Medizinstudium Universität Wien 1978 – 1984 Promotion zum Dr.med. 1984.
1984 – 85 medical coordinator für das Austrian Relief Committee for Afghan Refugees in Pakistan
1985 – 87 Sozialministerium, Wien, Abt. f. Arbeitsmedizin
1987 – 1992 Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin
1992 – 1993 Arbeitsmedizinisches Zentrum, Wien
seit 1993 niedergelassene Ärztin für Allgemeinmedizin in Windigsteig, Niederösterreich.
1997 bis 2001 EU – Projekt „Teaching Cancer Care in General Practice“
Seit 1999 Lehrpraxis
Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (OEGAM)
Lehrbeauftragte für Allgemeinmedizin an der Medizinuniversität Wien 2002 - 2010 Lehrbeauftragte für Allgemeinmedizin an der PMU Salzburg seit 2007
Herausgeberschaft und Projektleitung „EbM – Guidelines für Allgemeinmedizin“ für Österreich, Deutschland und Schweiz, Print- und Online seit 2001
Mitherausgeberin der Zeitschrift für Allgemeinmedizin (ZFA), Organ der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) und der Gesellschaft der Hochschullehrer für Allgemeinmedizin (GHA) seit 2009
Rabady S, Sönnichsen A, Kunnamo I, Guidelines für Allgemeinmedizin. Verlagshaus der Ärzte, Wien, deutscher Ärzteverlag Köln 1—6. Auflage 2015); www.ebm-guidelines.at
Rabady S. Kompetente Primärversorgung – wie determiniert der Ausbildungsort die spätere Versorgungsqualität? In: Soziale Sicherheit, Nov. 2015, 472-477.
Rabady S, Fried A. Möglichkeiten und Grenzen des Brustkrebsscreenings. Österreichische Gesellschaft für Allgemeinmedizin, Wien 2014
Eva Mann, Birgit Böhmdorfer, Thomas Frühwald, Regina E. Roller-Wirnsberger, Peter Dovjak, Christine Dückelmann-Hofer, Peter Fischer, Susanne Rabady, Bernhard Iglseder, Potentiell inadäquate Medikation bei geriatrischen Patienten: Die Österreichische PIM-Liste. Wiener klinische Wochenschrift 5/6/2012
Wendler M, Tönies H, Rabady S: Hausbesuch. In: Kochen M (Hg) Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 4.Aufl.,Thieme, Stuttgart 2012
Rabady S, Glehr R. Wege zur gerechten Versorgung: das Hausarztmodell. In: Kritische Diagnosen. planetVerlag Wien 2013
Rabady S. Beratungsanlass Beinschwellung: Differenzialdiagnostik in der Allgemeinpraxis. In: ZFA Z.Allg.Med. 10/2012 414-419
Rabady S. Diabetesversorgung im niedergelassenen Bereich – hausärztliche Betreuung. In: Österreichischer Diabetesbericht 2013, Bundesministerium f. Gesundheit S.38-41
Rabady S. Sapere audemus – Wagnis Neugier. In: ZFA Z.Allg.Med 4/ 2009,156-158
Kunnamo et al. Evidence-Based Medicine Guidelines. Wiley 2005
Rabady S. „Ebm–Guidelines für Allgemeinmedizin“: erste Erfahrungen mit Implementierung und Akzeptanz. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ) Berlin (akzeptiert 2008)
Rabady S.Therapeutische Leitlinien im Dienst der Patientensicherheit: Möglichkeiten, Grenzen, Voraussetzungen. In: Soziale Sicherheit. Hauptverband der Sozialversicherungsträger, Wien 12 2006
Rabady S. Guidelines auf internationaler Ebene: Die Bedeutung von Leitlinien. In: Österreichische Ärztezeitung 1/2 2006
Rabady S. Primary Care in Finnland. In: PrimaryCare 2006;6: Nr. 40-41 Schweizerischer Ärzteverlag
Rabady S. Leitlinien für den Hausarzt: Eine Stütze im praktischen Alltag. PrimaryCare. 2005;5(22):506-510
Rabady, Rebhandl: Allgemeinmedizin. In: Rieder et al., Gender Medicine, Springer Verlag 2004/2. Auflage 2008
Rabady: Influence of gender on the provision of palliative care. European Journal of General Practice 2003;9(3):121
Betreuung Krebskranker. In: PrimaryCare 2003;3:465–470
Arzt-Patient-Beziehung im ländlichen Raum. In: Fuchs,Wege zur patientenorientierten Medizin. Verlagshaus der Ärzte, Wien 2002.
Landstr.2
A-3841 Windigsteig
Telefon:+43 2849 2407
Fax: +43 2849 24074
E-mail: susanne@rabady.at